Schöne alte deutsche Wörter Backfisch Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf das Wort „Backfisch“, ein Ausdruck, der Dich vielleicht zum Schmunzeln bringen wird. Aber was steckt eigentlich dahinter? Du denkst jetzt vielleicht direkt ans Essen, das Wort hat aber noch eine andere Bedeutung. Was bedeutet „Backfisch“? „Backfisch“ bezeichnet […]
Heute erkunden wir ein Wort, das in seiner Verwendung sehr poetisch ist, und auch eher selten verwendet wird: „Augenstern“. Was steckt hinter diesem Wort und wo kommt es her?
222 Ideen für die Füllung der Schultüte / Zuckertüte
Lass uns Dir zunächst eine kleine Geschichte erzählen (selbst erlebt natürlich). Emil kann es kaum erwarten, seine Zuckertüte zu öffnen. Voller Aufregung reißt er das bunte Papier ab und greift hinein. Seine Augen leuchten, als er die ersten Buntstifte herauszieht. Nach den Buntstiften folgt ein Lineal. Und danach noch ein Radiergummi. Und noch ein Bleistift. Aber da ist ja noch die Schultüte von Oma und Opa ... und die von Tante Berta. Schnell merkt Emil, dass sich in all seinen Zuckertüten wieder und wieder die klassischen Schulutensilien verstecken. Und natürlich viele Süßigkeiten - [...]
Schöne alte deutsche Wörter Kleinod Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ Hast Du Dich schon einmal gefragt, was das Wort „Kleinod“ bedeutet und welche Geschichten es zu erzählen hat? In unserem heutigen Blogbeitrag nehmen wir Dich mit auf eine Entdeckungsreise zu diesem außergewöhnlichen Begriff, der oft für besondere, wertvolle Dinge verwendet wird, die uns am Herzen liegen. […]
Schöne alte deutsche Wörter hanebüchen Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ Hast Du Dich jemals gefragt, woher eigentlich das Wort „hanebüchen“ kommt und was es bedeutet? In unserem heutigen Blogbeitrag gehen wir der spannenden Geschichte dieses Ausdrucks auf den Grund und erkunden, wie es dazu kam, dass wir es im Deutschen für Situationen oder Aussagen verwenden, die […]
Schöne alte deutsche Wörter Käseigel Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ Heute nehmen wir Dich mit auf eine kulinarische Zeitreise zu einem ganz besonderen Snack, der vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren jede Party bereicherte: dem „Käseigel“. Aber was genau ist ein Käseigel und wie kam er zu seinem ungewöhnlichen Namen? Was ist ein Käseigel? […]
Schöne alte deutsche Wörter Lichtspielhaus Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ Im heutigen Blogbeitrag widmen wir uns einem besonders malerischen Begriff aus der deutschen Sprache: dem „Lichtspielhaus“. Dieses Wort entführt uns in eine Zeit, in der das Kino noch eine ganz andere Bedeutung hatte. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Geschichten erzählt er […]
Schöne alte deutsche Wörter Ratzefummel Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ Heute widmen wir uns einem Wort, das viele von uns aus ihrer Schulzeit kennen und das sofort nostalgische Gefühle weckt: „Ratzefummel“. Aber was steckt eigentlich hinter diesem lustigen Begriff und wie ist er entstanden? Lassen wir uns gemeinsam auf eine kleine Reise durch die Geschichte und […]