Komplimente machen
.
Weil ehrliche Worte so viel bewirken
.
Machst Du gern Komplimente?
Wir haben uns das vor einiger Zeit selbst gefragt … und waren überrascht, wie sehr diese einfache Frage uns beschäftigt hat. Denn Komplimente machen klingt so selbstverständlich, oder? Ein nettes Wort, ein ehrlicher Satz, ein kleiner Moment der Freundlichkeit. Und doch tun wir es im Alltag viel zu selten.
.
Vielleicht, weil wir glauben, es klingt aufgesetzt. Oder weil wir uns unsicher fühlen, ob das Gegenüber sich wirklich freut. Dabei steckt in einem einfachen Kompliment so viel Kraft – nicht nur für den anderen, sondern auch für uns selbst.
.
.
Warum Komplimente machen mehr ist als Höflichkeit
.
Ein Kompliment ist wie ein kleiner Sonnenstrahl. Es wärmt, ganz leise, ehrlich, ohne viel Tamtam.
.
Wenn wir jemandem ein Kompliment machen, passiert etwas Wundervolles:
Wir richten unseren Blick auf das Positive.
Wir schenken Aufmerksamkeit.
Und wir erinnern uns daran, dass auch Worte eine Form von Zuwendung sind.
.
Wir merken das immer wieder, wenn wir im Alltag bewusst innehalten und einfach sagen:
„Schön, dass Du da bist.“
Oder: „Dein Lachen ist ansteckend.“
Das verändert sofort die Stimmung – nicht nur beim anderen, sondern auch in uns.
.
Ein ehrliches Kompliment öffnet ein kleines Stück Welt. Es schafft Verbindung. Und es erinnert uns daran, wie schön es ist, gesehen zu werden.
.
.
Warum es uns oft schwerfällt, Komplimente zu machen
.
Vielleicht geht es Dir auch oft so, dass Du denkst „Das wollte ich eigentlich sagen“ – und tust es dann doch nicht.
Wir kennen das auch.
.
Manchmal halten wir uns zurück, weil wir Angst haben, falsch verstanden zu werden. Oder weil wir glauben, der andere wisse das doch ohnehin.
Aber die Wahrheit ist: Menschen hören viel zu selten, was andere wirklich an ihnen schätzen.
.
Und häufig ist in unser aller Leben Kritik laut und Lob leise geworden. So sind Komplimente wie kleine Lichtblicke.
Und doch fällt es uns oft leichter, Schwächen zu benennen als Stärken zu loben.
.
Vielleicht liegt es daran, dass wir selbst oft verlernt haben, Komplimente anzunehmen. Wenn jemand uns etwas Nettes sagt, winken wir ab: „Ach, das ist doch nichts.“ – statt einfach „Danke“ zu sagen.
.
Aber genau hier beginnt Veränderung: Wenn wir lernen, uns selbst und andere gleichermaßen anzunehmen.
.
.
Komplimente machen stärkt Beziehungen
.
Ein ehrliches Kompliment kann Beziehungen vertiefen – egal ob in der Partnerschaft, im Freundeskreis oder im Beruf.
.
Wir haben festgestellt: Wenn wir bewusst Komplimente machen, verändert sich etwas im Miteinander. Gespräche werden wärmer. Begegnungen echter.
.
Denn jedes Kompliment sagt auch: Ich sehe Dich.
Und dieses Gefühl, gesehen zu werden, ist etwas, wonach wir uns alle sehnen.
.
Es geht dabei nicht um Schmeichelei oder Oberflächlichkeit, sondern um Achtsamkeit.
Ein echtes Kompliment erkennt das Gute – ohne Berechnung, einfach so.
.
.
Wie Du Komplimente machen kannst, die von Herzen kommen
.
Damit Komplimente wirken, müssen sie echt sein. Wir haben über die Jahre ein paar einfache Prinzipien gefunden, die helfen, sie bewusst und liebevoll auszusprechen:
.
1. Sei konkret
Statt: „Du bist toll.“
Lieber: „Ich bewundere, wie ruhig Du bleibst, wenn andere nervös werden.“
Je konkreter das Kompliment, desto spürbarer ist seine Wirkung.
.
2. Beobachte bewusst
Manchmal sind es Kleinigkeiten, die uns auffallen: Eine warme Geste, ein ehrlicher Blick, eine kreative Idee. Wenn wir lernen, diese Momente wahrzunehmen, wird Komplimente machen ganz natürlich.
.
3. Sprich aus, was Du denkst
Wenn Dir ein schöner Gedanke über jemanden kommt … sag ihn. Viele dieser Momente ziehen ungesagt vorbei. Ein ausgesprochenes Kompliment dagegen kann einen Tag verändern.
.
4. Mach Komplimente ohne Erwartung
Nicht jedes Kompliment wird überschwänglich erwidert. Das ist okay. Es geht nicht darum, etwas zurückzubekommen, sondern darum, etwas zu schenken.
.
5. Vergiss nicht, Dir selbst Komplimente zu machen
Das klingt vielleicht seltsam, aber Selbstfreundlichkeit ist die Basis jeder Wertschätzung.
Wenn wir lernen, uns selbst liebevoll zu sehen, fällt es uns leichter, andere zu loben.
.
.
Komplimente machen im Alltag – kleine Worte, große Wirkung
.
Wir versuchen, Komplimente in unseren Alltag einzubauen. Nicht künstlich, sondern ehrlich.
.
Zum Beispiel so:
.
- Im Supermarkt: „Ihr Lächeln macht mir gerade richtig gute Laune.“
. - Im Teammeeting: „Ich finde es toll, wie klar Du Deine Ideen formulierst.“
. - In der Familie: „Ich bewundere, wie geduldig Du bist – das fällt mir nicht immer leicht.“
.
Das sind keine großen Reden, sondern kleine Gesten. Und genau das macht sie so wertvoll.
.
Wer anderen ein ehrliches Kompliment schenkt, sendet eine Botschaft: Ich sehe Dich. Du bist wichtig.
Und wer das regelmäßig tut, verändert die Atmosphäre um sich herum – hin zu mehr Freundlichkeit, Wärme und Verbindung.
.
.
44 Ideen, die Dir den Anfang erleichtern
.
Falls Du Dich fragst, womit Du beginnen könntest: Wir haben unsere liebsten Formulierungen gesammelt – in einem ganzen Blogbeitrag, der sich nur diesem Thema widmet.
.
👉 Lies hier weiter: Komplimente verschenken – 44 Ideen, um ein Lächeln zu verschenken
.
Dort findest Du viele kleine Sätze, die Herzen öffnen – und vielleicht sogar Dein eigenes. ❤️
.
.
Warum Komplimente machen auch Dich selbst stärkt
.
Wir waren überrascht, als wir merkten, wie sehr Komplimente uns selbst verändern.
Denn wer positive Worte schenkt, füttert nicht nur das Selbstwertgefühl anderer – sondern auch das eigene.
.
Wenn wir bewusst auf das Schöne achten, trainieren wir unser Gehirn, mehr Gutes zu sehen.
Das macht uns optimistischer, empathischer, zufriedener.
Komplimente zu machen ist also nicht nur eine Geste der Freundlichkeit, sondern auch eine Form der Selbstfürsorge.
Denn was wir geben, kehrt auf seine Weise zurück.
.
.
Die Kunst, Komplimente anzunehmen
.
So wichtig es ist, Komplimente zu machen – so herausfordernd ist es manchmal, sie anzunehmen.
Wir haben lange gebraucht, um einfach „Danke“ zu sagen, ohne es kleinzureden.
.
Heute wissen wir: Komplimente anzunehmen ist genauso wertvoll wie sie zu schenken.
Es ist ein Akt der Selbstachtung – ja, ein stilles „Ja“ zu dem Guten, das andere in uns sehen.
.
Wenn uns jemand lobt, dürfen wir das annehmen, ohne Rechtfertigung, ohne Bescheidenheit.
Denn jedes Kompliment ist ein Geschenk. Und Geschenke nehmen wir gern mit einem Lächeln entgegen.
.
.
Komplimente machen – ein Schlüssel für mehr Verbindung
.
Je länger wir uns mit dem Thema beschäftigen, desto klarer wird: Komplimente sind Brückenbauer.
Sie schaffen Nähe, wo Distanz war. Sie lassen Menschen aufblühen, die sich selbst gerade verloren haben.
.
Und sie erinnern uns daran, dass wir alle gesehen werden wollen.
Dass wir alle dazugehören wollen.
Und dass ein ehrliches Wort manchmal mehr bewirken kann als hundert gute Ratschläge.
.
.
Unser Fazit: Komplimente machen verändert die Welt in kleinen Schritten
.
Komplimente machen ist kein „Nettsein“. Es ist eine bewusste Entscheidung, die Welt ein bisschen freundlicher zu gestalten.
Es ist ein Zeichen von Achtsamkeit, Empathie und Mut.
.
Denn wer einem anderen etwas Schönes sagt, riskiert auch, sich zu zeigen.
Und genau darin liegt die Stärke.
.
Wir glauben: Wenn jeder Mensch jeden Tag nur ein ehrliches Kompliment verschenkt, würde sich die Welt spürbar verändern.
Ein Satz. Ein Lächeln. Ein Moment.
Mehr braucht es nicht.
.
Herzensgrüße
Anne & Sebastian
aus der Lieblingsmanufaktur
.
PS: Diese Frage „Machst Du gern Komplimente?“ ist nur eine von vielen, die uns tiefer über unser Miteinander nachdenken lässt. Wenn Du Lust hast, noch mehr solcher Impulse zu entdecken, stöbere in unseren 555 Fragen zum Nachdenken. Vielleicht findest Du dort die nächste, die Dein Herz ein kleines Stück weiter öffnet.
0 Comment