Zuckerschlecken – süß, aber nicht immer einfach
.
Manchmal sagt man so schön: „Das ist kein Zuckerschlecken.“ Und sofort haben wir ein Bild im Kopf … etwas Süßes, Leckeres, das eigentlich Freude macht. Doch genau in diesem Spruch steckt die Botschaft, dass es eben nicht so leicht ist.
.
„Zuckerschlecken“ kommt tatsächlich aus der Welt der Süßigkeiten. Schon früher stand es für eine besonders angenehme Sache: Etwas, das Spaß macht, sorglos ist und uns das Leben versüßt. Mit der Zeit entwickelte sich der Ausdruck dann ins Gegenteil, als Redewendung dafür, dass eine Situation schwierig oder anstrengend sein kann. Denn nicht alles im Leben ist süß und einfach … manches verlangt uns Geduld, Stärke oder Mut ab.
.
Gerade darin steckt aber auch eine kleine Lebensweisheit: Wir brauchen beides. Die süßen Momente, die uns Kraft schenken, und die Herausforderungen, die uns wachsen lassen. Und manchmal zeigt uns gerade das „kein Zuckerschlecken“, wie stark wir eigentlich sind.
.
🍀 Komm auf die bunte Seite des Glücks! 🍀
Anne und Sebastian 👩🏼🤝👨🏻
aus Deiner Lieblingsmanufaktur
🍬 Süßes im Leben ist schön – aber echtes Glück geht tiefer. ✨
Das Wort „Zuckerschlecken“ erinnert uns daran, dass nicht alles leicht ist. Aber DU kannst herausfinden, was Dich stark macht, was Dir Freude schenkt und wo Dein persönlicher Weg liegt.
Unser kostenfreies Workbook „Das ABC Deines Glücks“ begleitet Dich dabei: 26 kreative Fragen laden Dich ein, Deine Träume, Wünsche und Stärken zu entdecken – für ein Leben, das mehr ist als nur süß.
📥 Hol Dir jetzt Dein kostenloses Exemplar und starte Deine Reise zu Dir selbst!
Hier geht’s zurück zur Gesamtübersicht der schönen (alten) deutschen Wörter
.
0 Comment