Zausel - liebevoll zerzaust
.
Es gibt Wörter, die klingen schon beim Aussprechen ein bisschen schelmisch, so wie „Zausel“. Vielleicht denkst Du dabei an einen älteren Herrn mit wirrem Haar, an einen zerzausten Hund oder einfach an jemanden, der ein bisschen unordentlich, aber trotzdem sympathisch wirkt.
.
Das Wort „Zausel“ stammt vom mittelhochdeutschen zûseln, was so viel bedeutet wie „zerzupfen“ oder „zerzausen“. Kein Wunder also, dass es bis heute dieses Bild von Haaren oder Fell weckt, die in alle Richtungen abstehen. Mit der Zeit hat sich daraus eine fast schon liebevolle Bezeichnung entwickelt ... für Menschen oder Tiere, die nicht perfekt „gestylt“ sind, [...]
Hochstapler - wenn Schein größer ist als Sein
.
Hallo, liebe Buntgelaunte!
.
Das Wort „Hochstapler“ klingt fast ein bisschen lustig, oder? Doch dahinter steckt eine spannende Bedeutung. Gemeint ist damit jemand, der sich größer macht, als er eigentlich ist - der also Dinge vorgibt, die gar nicht stimmen. Sozusagen jemand, der „hoch stapelt“, um besser dazustehen. . Der Begriff kommt tatsächlich aus dem 19. Jahrhundert. Damals bezeichnete man so Menschen, die sich mit erfundenen Geschichten, falschen Titeln oder übertriebenem Auftreten Vorteile verschafften. Ein „Hochstapler“ war also nicht nur ein Angeber, sondern oft auch ein Betrüger. Heute nutzen wir das Wort ein bisschen lockerer, aber [...]
Dreitagebart - vom ungepflegten Look zum coolen Klassiker
.
Hallo, liebe Buntgelaunte!
.
Weißt Du, was wir am Dreitagebart so spannend finden? Früher hat man den ja eher als Zeichen von Faulheit gesehen - so nach dem Motto „hat halt das Rasieren vergessen“. Und dann, zack, kam irgendwann der Moment, wo der Look total in Mode war. Plötzlich war er lässig, ein bisschen rebellisch und irgendwie auch richtig attraktiv.
Der Name ist eigentlich ganz einfach ... es geht um den Bart, der entsteht, wenn man ungefähr drei Tage lang nicht rasiert. Nicht zu kurz, nicht zu lang - genau dieses „dazwischen“, das so einen [...]
Schöne alte deutsche Wörter
. „Stube“ – ein Wort wie ein warmer Tee an kalten Tagen . Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ . Wenn wir „Stube“ hören, sehen wir oft sofort ein Bild vor uns: Holzvertäfelte Wände, der Duft von frisch gebackenem Kuchen, vielleicht eine kleine Lampe auf dem Tisch, ein altes Sofa – und ein Gefühl von Geborgenheit. Die Stube war früher der Mittelpunkt des Hauses, der Ort, an dem sich das Leben abspielte: gegessen, erzählt, gestritten, gelacht und geschwiegen wurde. . Auch wenn das Wort heute etwas aus der Mode gekommen ist – sein Zauber ist geblieben. Es steht für ein Stück Zuhause. Für Wärme, Nähe [...]
Schöne alte deutsche Wörter
. Purzelbaum - ein Wort voller Leichtigkeit und Lebensfreude . Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ . Erinnerst Du Dich noch an Deinen ersten Purzelbaum? Dieses Gefühl von Schwung, Kribbeln im Bauch und dem Moment, in dem die Welt einmal Kopf steht. Ein Purzelbaum ist so simpel – und doch so besonders. . Das Wort selbst bringt schon ein Lächeln aufs Gesicht. Es steht für Kindheit, Bewegung, Ausprobieren. Für den Mut, einfach mal loszurollen, auch wenn die Haare danach zerzaust sind und die Knie schmutzig. Für Momente, in denen es egal ist, ob alles perfekt aussieht – Hauptsache, es macht Spaß. . Woher kommt eigentlich das Wort? [...]
Schöne alte deutsche Wörter
. Funkstille – dieses kleine Wort sagt oft mehr als tausend andere. . Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ . Es steht für Momente, in denen kein Ton gesagt wird – weder laut noch leise. Keine Nachricht. Kein Anruf. Kein Zeichen. Manchmal tut so eine Pause gut. Manchmal schmerzt sie. Und manchmal ist sie einfach nur seltsam – besonders dann, wenn man sich fragt, wer den Kontakt eigentlich abgebrochen hat. . „Funkstille“ kann vieles bedeuten: Rückzug, Ruhe, Nachdenken, Schweigen aus Wut oder Enttäuschung. Oder weil einem einfach die Worte fehlen.
Es entsteht eine Leere zwischen zwei Menschen – und genau da passiert oft das meiste. Denn [...]
Schöne alte deutsche Wörter
Husche – wenn der Regen plötzlich losschlägt
. Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ . Du bist gerade noch gemütlich draußen unterwegs – und plötzlich prasselt er los: ein kräftiger, kurzer Regenschauer, der Dich überrascht. Keine Zeit, den Schirm aufzuspannen oder in Deckung zu gehen. Eine Husche eben. . Dieses alte deutsche Wort beschreibt genau das: einen heftigen, aber nur kurz andauernden Regenguss. Kein langes Gewitter, kein Dauerregen – eher ein plötzlicher, intensiver Moment, der einfach über Dich hereinbricht. . So eine Husche kann ganz schön lästig sein – oder auch erfrischend. Sie zwingt uns zum Innehalten, zum Loslassen der Kontrolle. Manchmal tut es sogar gut, [...]
Schöne alte deutsche Wörter
Quasselstrippe
. Hallo, liebe Buntgelaunte! 💗✨ . Kennst Du jemanden in Deinem Leben, den Du liebevoll als „Quasselstrippe“ bezeichnen würdest? Dieses Wort sprudelt nur so vor Energie und Lebhaftigkeit und beschreibt Menschen, die einfach nie um Worte verlegen sind. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Quasselstrippe“, und warum ist es manchmal genau das, was wir brauchen? . „Quasselstrippe“ ist ein umgangssprachlicher und oft humorvoll gemeinter Ausdruck für jemanden, der sehr gerne und viel redet. Diese Personen füllen unsere Umgebung mit Leben, Geschichten und oft auch mit herzhaftem Lachen. Sie sind diejenigen, die auf Partys oder Familientreffen nie einen stillen Moment aufkommen [...]