Menu
Kaffeeklatsch

Kaffeeklatsch – mehr als nur Plaudern bei Kuchen

.

Schon der Klang des Wortes macht gute Laune: „Kaffeeklatsch“. Man hört förmlich die Tassen klirren, riecht den Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee und sieht den Kuchen auf dem Tisch. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Wort, das so typisch deutsch klingt?

.

„Kaffeeklatsch“ entstand im 19. Jahrhundert und beschreibt die gemütlichen Treffen – meist am Nachmittag -, bei denen nicht nur Kaffee getrunken, sondern auch Neuigkeiten ausgetauscht wurden. Und ja, manchmal ging es dabei auch ums Tratschen. Es war (und ist) ein Moment des Zusammenkommens, des Austauschs und des kleinen Innehaltens mitten im Alltag.

.

Heute hat sich der Kaffeeklatsch ein Stück weit gewandelt. Es geht weniger um Klatsch und Tratsch im klassischen Sinne, sondern vielmehr um Gemeinschaft und das Gefühl, willkommen zu sein. Ein Kaffeeklatsch ist ein Anlass, sich Zeit zu nehmen…  für Freunde, Familie oder einfach für ein gutes Gespräch.

.

So zeigt uns dieses Wort, dass es im Leben nicht immer die großen Ereignisse sind, die zählen. Manchmal sind es die kleinen Runden mit Kaffee und Kuchen, die uns die schönsten Erinnerungen schenken.

.

🍀 Komm auf die bunte Seite des Glücks! 🍀
Anne und Sebastian 👩🏼‍🤝‍👨🏻
aus Deiner Lieblingsmanufaktur

☕ Auch Deine Gedanken verdienen manchmal einen kleinen „Kaffeeklatsch“.

Alte Wörter wie dieses erinnern uns daran, wie schön es ist, sich Zeit zu nehmen – für andere, aber auch für uns selbst. Genau dabei unterstützt Dich unser kostenfreies Workbook „Das ABC Deines Glücks“: Mit 26 liebevollen Fragen findest DU heraus, was Dich bewegt, was Dir Kraft schenkt und was Dich wirklich glücklich macht. ✨

📥 Hol Dir jetzt Dein kostenloses Exemplar und gönn Dir Deinen ganz persönlichen Kaffeeklatsch … mit Dir selbst!

0 Comment

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.

* Pflichtfelder

  TOP